...

Du möchtest Fahrlehrer werden?

Deine Ausbildung in Koblenz und Umgebung!

Diese Voraussetzungen gelten für den Beruf des Fahrlehrers (§ 2 FahrlG)
für Fahrlehrer Klasse B/BE


Alter

Bis zum Erwerb der unbefristeten Fahrlehrerlaubnis muss der Fahrlehreranwärter 21 Jahre alt sein. Starten kann man also schon bereits mit 20 Jahren.

Vorbildung

Man braucht eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Lehrberuf, oder eine gleichwertige Vorbildung, so z.B. das Abitur, das Fachabitur oder die Fachhochschulreife.

Eignung

Nach dem Fahrlehrergesetz muss die geistige und körperliche Eignung und persönliche Zuverlässigkeit nachgewiesen werden. In den meisten Bundesländern wird als Eignungsnachweis ein amtsärztliches Gutachten anerkannt, je nach Hauptwohnsitz des Fahrlehreranwärters wird von der Erlaubnisbehörde eine medizinisch-psychologische Untersuchung verlangt. Weiterhin müssen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis und einen Auszug aus dem Verkehrszentralregister vorlegen, welches keine erheblichen Einträge aufweisen darf.

Führerscheine und Fahrpraxis

Der Bewerber muss die Fahrerlaubnisklasse B/BE besitzen, wobei die Fahrerlaubnisklasse B mindestens drei Jahre im Besitz sein muss. Der Bewerber darf höchstens einen Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg haben.

meine Empfehlung zur Auswahl einer Ausbildungsstätte

Gesamtdauer der Ausbildung ca. 15 Monate (Abhänging von den Prüfungsterminen des LBM)

Welche Förderungen gibt es?

Aufstiegs-BaföG

Wenn du bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung hast, kannst du die Ausbildung zum Fahrlehrer mithilfe des Aufstiegs-BaföG / Meister-BaföG finanzieren lassen. Die Förderung besteht aus zwei Teilen:

  • 50% der Lehrgangs- und Prüfungskosten werden dir als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
  • Die restlichen 50% der Lehrgangs- und Prüfungskosten können als zinsgünstiges Darlehen der KfW-Bank aufgenommen werden.

Je nach deiner persönlichen Lebenssituation kannst du zusätzlich einen Zuschuss für deine Lebenshaltungskosten beantragen. Nach Abschluss der Ausbildung musst du den Darlehensbetrag in monatlichen Raten zurückzahlen.

Mehr erfahren >>

Bildungsgutschein

Die Finanzierung einer Fortbildung wird oft durch einen Bildungsgutschein ermöglicht, der nicht nur die Kursgebühren und Prüfungskosten abdeckt, sondern auch zusätzliche Aufwendungen wie Fahrtkostenzuschüsse oder Wohngeld berücksichtigen kann. Dies ist besonders relevant, wenn du auf der Suche nach Arbeit bist oder von drohender Arbeitslosigkeit bedroht bist.

Während deiner Fortbildung werden deine laufenden Ausgaben weiterhin durch Arbeitslosengeld abgedeckt.

Mehr erfahren >>

Rentenversicherung

Sie können eine berufliche Rehabilitation erhalten, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Hiermit soll die Eingliederung im Arbeitsleben erhalten oder wieder erreicht werden.

Mehr erfahren >>

Haben Sie noch Fragen? Dann nehmen sie Kontakt mit uns auf:


Kontakt:


E-Mail: fszakharov@gmail.com

Tel.: 015156190024