...

VORHERIGE (ERSTE) HILFE sind die einfachsten dringenden Maßnahmen, die notwendig sind, um das Leben und die Gesundheit von Opfern von Verletzungen, Unfällen und plötzlichen Krankheiten zu retten.  Sie ist am Tatort, bevor der Arzt eintrifft oder das Opfer ins Krankenhaus gebracht wird.

Erste Hilfe ist der Beginn der Behandlung von Verletzungen, denn… Es verhindert Komplikationen wie Schock, Blutungen, Infektionen, zusätzliche Verschiebungen von Knochenfragmenten und Verletzungen großer Nervenstämme und Blutgefäße.

Es sollte daran erinnert werden, dass der weitere Gesundheitszustand des Opfers und sogar sein Leben weitgehend von der Aktualität und Qualität der Ersten Hilfe abhängt. Bei manchen leichten Verletzungen beschränkt sich die medizinische Hilfe für das Opfer möglicherweise nur auf den Umfang der Ersten Hilfe. Bei schwereren Verletzungen (Frakturen, Luxationen, Blutungen, Schäden an inneren Organen usw.) ist jedoch Erste Hilfe das erste Stadium, da das Opfer nach der Leistung in eine medizinische Einrichtung gebracht werden muss. Erste Hilfe ist sehr wichtig, ersetzt jedoch niemals eine qualifizierte (spezialisierte) medizinische Versorgung, wenn das Opfer sie benötigt. Sie sollten nicht versuchen, das Opfer zu behandeln – das ist Sache eines Facharztes.

LUXATION

Eine Luxation ist eine Verschiebung der Gelenkenden von Knochen, wodurch der gegenseitige Kontakt teilweise oder vollständig unterbrochen wird.

ZEICHEN:

  • das Auftreten starker Schmerzen im betroffenen Gelenk;
  • Funktionsstörung der Extremität, die sich in der Unfähigkeit äußert, aktive Bewegungen auszuführen;
  • Zwangsstellung der Extremität und Verformung der Gelenkform;
  • Verschiebung des Gelenkkopfes mit Desolation der Gelenkkapsel und federnder Fixierung der Extremität in ihrer abnormalen Position.

Traumatische Gelenkluxationen erfordern sofortige Erste Hilfe. Die rechtzeitige Reposition einer Luxation mit entsprechender anschließender Behandlung führt zur vollständigen Wiederherstellung der beeinträchtigten Gliedmaßenfunktion.

Erste Hilfe sollte in der Regel darin bestehen, das verletzte Glied zu fixieren, ein Anästhetikum zu verabreichen und das Opfer in eine medizinische Einrichtung zu schicken. Die Fixierung der Extremität erfolgt mit einem Verband oder durch Aufhängen an einem Schal. Im Falle einer Luxation der Gelenke der unteren Extremität sollte das Opfer in Rückenlage (auf einer Trage) in eine medizinische Einrichtung gebracht werden, wobei Kissen unter die Extremität gelegt und fixiert werden und dem Opfer eine Narkose verabreicht wird. Bei der Erstversorgung in unklaren Fällen, wenn eine Luxation nicht von einer Fraktur unterschieden werden kann, sollte das Opfer so behandelt werden, als hätte es einen offensichtlichen Knochenbruch.

BLUTUNG

Blutungen  sind  Blutaustritte aus beschädigten Blutgefäßen.  Es ist eine der häufigsten und gefährlichen Folgen von Wunden, Verletzungen und Verbrennungen. Abhängig von der Art des beschädigten Gefäßes gibt es: arterielle, kapillare und venöse Blutungen.

  1. Arterielle Blutungen  treten auf, wenn die Arterien beschädigt sind, und sind am gefährlichsten.

ANZEIGEN: Scharlachrotes Blut fließt in einem stark pulsierenden Strom aus der Wunde.

ERSTE HILFE  zielt darauf ab, Blutungen zu stoppen. Dies kann durch Anheben des blutenden Bereichs, Anlegen eines Druckverbandes, maximale Beugung der Gliedmaße im Gelenk und Zusammendrücken der in diesem Bereich verlaufenden Gefäße, Fingerdruck und Anlegen eines Tourniquets erfolgen. Das Gefäß wird über der Wunde an bestimmten anatomischen Stellen gedrückt, wo die Muskelmasse weniger ausgeprägt ist; das Gefäß verläuft oberflächlich und kann gegen den darunter liegenden Knochen gedrückt werden. Es ist besser, nicht mit einem, sondern mit mehreren Fingern einer oder beider Hände zu drücken.

Bei Blutungen im Schläfenbereich wird die Arterie vor das Ohrläppchen, am Wangenknochen, gedrückt.

Bei Blutungen im Wangenbereich sollten die Gefäße an den Unterkieferrand, vor den Kaumuskel, gedrückt werden.

Bei Blutungen aus Wunden im Gesicht, auf der Zunge oder auf der Kopfhaut wird die Halsschlagader in der Mitte entlang der Vorderkante des M. sternocleidomastoideus gegen den Querfortsatz des Halswirbels gedrückt.

Bei Blutungen im Schulterbereich wird die Arteria subclavia unter dem Schlüsselbein an die Rippe gedrückt; Die Arteria axillaris wird in der Achselhöhle gegen den Oberarmkopf gedrückt.

Bei Blutungen im Bereich des Unterarms und des Ellenbogens drücken Sie die Arteria brachialis am Innenrand des Musculus biceps brachii an den Oberarmknochen.

Bei Blutungen in der Leistengegend drücken Sie mit der Faust die Bauchaorta unterhalb und links vom Nabel an die Wirbelsäule.

Bei Blutungen im Oberschenkelbereich wird Druck auf den horizontalen Ast des Schambeins an einer Stelle unterhalb des Leistenbandes ausgeübt.

Fingerdruck zur vorübergehenden Blutstillung wird selten und nur im Notfall eingesetzt. Der zuverlässigste Weg, schwere arterielle Blutungen in den oberen und unteren Extremitäten vorübergehend zu stoppen, ist das Anlegen eines blutstillenden Tourniquets oder einer Torsion, d. h. kreisendes Ziehen eines Gliedes. Es gibt verschiedene Arten von blutstillenden Tourniquets. Wenn kein Tourniquet vorhanden ist, kann jedes verfügbare Material verwendet werden (Gummischlauch, Hosengürtel, Schal, Seil usw.).

Das Verfahren zum Anlegen eines blutstillenden Tourniquets:

  1. Ein Tourniquet wird angelegt, wenn große Arterien der Extremitäten über der Wunde beschädigt sind, sodass die Arterie vollständig komprimiert wird.
  2. Bei angehobener Extremität wird ein Tourniquet angelegt, darunter weiches Gewebe (Verband, Kleidung usw.) und mehrere Umdrehungen durchgeführt, bis die Blutung vollständig zum Stillstand kommt. Die Spulen sollten eng aneinander liegen, damit keine Kleidungsfalten dazwischen fallen. Die Enden des Tourniquets sind sicher fixiert (gebunden oder mit Kette und Haken befestigt). Ein richtig angezogenes Tourniquet sollte die Blutung und das Verschwinden des peripheren Pulses stoppen.
  3. Am Tourniquet muss ein Vermerk angebracht werden, der den Zeitpunkt der Anwendung des Tourniquets angibt.
  4. Das Tourniquet wird nicht länger als 1,5 bis 2 Stunden angelegt, in der kalten Jahreszeit verkürzt sich die Verweildauer des Tourniquets auf 1 Stunde.
  5. Wenn es unbedingt erforderlich ist, das Tourniquet über einen längeren Zeitraum an der Extremität zu belassen, lockern Sie es für 5-10 Minuten (bis die Blutversorgung der Extremität wiederhergestellt ist) und üben Sie dabei Fingerdruck auf das beschädigte Gefäß aus. Diese Manipulation kann mehrmals wiederholt werden, wobei sich jedoch jedes Mal die Zeitspanne zwischen den Manipulationen im Vergleich zur vorherigen um das 1,5- bis 2-fache verkürzt. Das Tourniquet sollte so liegen, dass es sichtbar ist. Das Opfer mit angelegtem Tourniquet wird sofort in eine medizinische Einrichtung geschickt, um die Blutung vollständig zu stoppen.

2. VENÖSE BLUTUNGEN  treten auf, wenn die Wände der Venen beschädigt sind.

ANZEIGEN: Dunkles Blut fließt in einem langsamen, kontinuierlichen Strom aus der Wunde.

ERSTE HILFE  besteht darin, die Blutung zu stoppen. Dazu reicht es aus, die Extremität anzuheben, sie am Gelenk so weit wie möglich zu beugen oder einen Druckverband anzulegen. Diese Position wird der Extremität erst nach Anlegen eines Druckverbandes gegeben. Bei starken venösen Blutungen greifen sie auf eine Gefäßpressung zurück. Das beschädigte Gefäß wird unterhalb der Wunde gegen den Knochen gedrückt. Diese Methode ist praktisch, da sie sofort durchgeführt werden kann und keine Ausrüstung erfordert.

3. KAPILLARE BLUTUNGEN  sind eine Folge einer Schädigung der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren).

ANZEIGEN: Die gesamte Wundoberfläche blutet.

Bei der ERSTE HILFE  wird ein Druckverband angelegt. Auf die blutende Stelle wird ein Verband (Mull) angelegt, dazu können Sie ein sauberes Taschentuch oder ein gebleichtes Tuch verwenden.

Ohnmacht

Unter Ohnmacht versteht man einen plötzlichen, kurzfristigen Bewusstseinsverlust, der mit einer Schwächung des Herzens und der Atmung einhergeht.  Sie tritt bei einer sich schnell entwickelnden Anämie des Gehirns auf und dauert einige Sekunden bis 5-10 Minuten oder länger.

ZEICHEN. Ohnmacht äußert sich in einem plötzlichen Auftreten von Benommenheit, Schwindel, Schwäche und Bewusstlosigkeit. Die Ohnmacht geht mit Blässe und Kälte der Haut einher. Die Atmung ist langsam, flach, schwach und seltener Puls (bis zu 40-50 Schläge pro Minute).

ERSTE HILFE.  Zunächst ist es notwendig, das Opfer auf den Rücken zu legen, sodass sein Kopf leicht gesenkt und seine Beine angehoben sind. Um das Atmen zu erleichtern, befreien Sie Hals und Brust von einschnürender Kleidung. Decken Sie das Opfer warm zu und legen Sie ein Heizkissen zu seinen Füßen. Reiben Sie die Schläfen des Patienten mit Ammoniak ein, führen Sie ein mit Ammoniak getränktes Wattestäbchen an seine Nase und besprühen Sie sein Gesicht mit kaltem Wasser. Bei längerer Ohnmacht ist künstliche Beatmung angezeigt. Nachdem Sie das Bewusstsein wiedererlangt haben, geben Sie ihm heißen Kaffee.

FRAKTUR

Eine Fraktur ist ein Bruch der Integrität eines Knochens, der durch Gewalteinwirkung oder einen pathologischen Prozess verursacht wird.  Offene Frakturen sind durch das Vorhandensein einer Wunde im Frakturbereich gekennzeichnet, während geschlossene Frakturen dadurch gekennzeichnet sind, dass keine Verletzung der Integrität der Haut oder Schleimhaut vorliegt. Es ist zu bedenken, dass eine Fraktur mit Komplikationen einhergehen kann: Schädigung großer Blutgefäße durch die scharfen Enden von Knochenfragmenten, was zu äußeren Blutungen (bei einer offenen Wunde) oder interstitiellen Blutungen (bei einer geschlossenen Fraktur) führt; Schäden an Nervenstämmen, die einen Schock oder eine Lähmung verursachen; Infektion der Wunde und Entwicklung von Schleim, Auftreten einer Osteomyelitis oder einer allgemeinen eitrigen Infektion; Schädigung innerer Organe (Gehirn, Lunge, Leber, Nieren, Milz usw.).

ANZEIGE: starke Schmerzen, Deformation und eingeschränkte motorische Funktion der Extremität, Verkürzung der Extremität, eine Art Knochenknirschen.

Bei Schädelbrüchen werden Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, langsamer Puls beobachtet – Anzeichen einer Gehirnerschütterung (Bluterguss) des Gehirns, Blutungen aus Nase und Ohren.

Beckenfrakturen gehen immer mit einem erheblichen Blutverlust und in 30 % der Fälle mit der Entwicklung eines traumatischen Schocks einher. Dieser Zustand entsteht dadurch, dass große Blutgefäße und Nervenstämme im Beckenbereich beschädigt sind. Es kommt zu Störungen beim Wasserlassen und Stuhlgang und es kommt zu Blut im Urin und Kot.

Wirbelsäulenfrakturen gehören zu den schwersten Verletzungen und führen oft zum Tod. Anatomisch gesehen besteht die Wirbelsäule aus benachbarten Wirbeln, die durch Bandscheiben, Gelenkfortsätze und Bänder miteinander verbunden sind. Das Rückenmark liegt in einem speziellen Kanal, der auch durch Verletzungen beschädigt werden kann. Verletzungen der Halswirbelsäule sind sehr gefährlich und führen zu schwerwiegenden Störungen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems. Wenn das Rückenmark und seine Wurzeln geschädigt sind, wird seine Leitfähigkeit gestört.

ERSTE HILFE  besteht darin, die Immobilisierung von Knochenfragmenten (Transportimmobilisierung) der beschädigten Extremität mit Schienen oder Stöcken, Brettern usw. sicherzustellen. Wenn keine Gegenstände zur Ruhigstellung zur Hand sind, sollten Sie den verletzten Arm am Körper und das verletzte Bein am gesunden verbinden. Bei einem Bruch der Wirbelsäule wird das Opfer auf einem Schild transportiert. Bei einer offenen Fraktur, die mit einer starken Blutung einhergeht, werden ein druckaseptischer Verband und ggf. ein blutstillendes Tourniquet angelegt. Es ist zu beachten, dass die Anwendung eines Tourniquets auf den kürzestmöglichen Zeitraum beschränkt ist. Dem Opfer werden Schmerzmittel verabreicht: Baralgin, Sedelgin, Analgin, Amidopyrin, Diphenhydramin, die Dosierung richtet sich nach dem Alter des Opfers.

WUNDEN

Einer der häufigsten Gründe für Erste Hilfe sind Verletzungen (Wunden).  Eine Wunde  ist  eine mechanische Schädigung der Körperhaut, die oft mit einer Verletzung der Integrität von Muskeln, Nerven, großen Gefäßen, Knochen, inneren Organen, Hohlräumen und Gelenken einhergeht.  Abhängig von der Art des Schadens und der Art des zu verletzenden Gegenstands werden Wunden geschnitten, punktiert, gehackt, gequetscht, gequetscht, geschossen, zerrissen und gebissen. Wunden können oberflächlich oder tief sein oder in die Körperhöhle eindringen.

Die Ursachen einer Verletzung können verschiedene physikalische oder mechanische Einwirkungen sein. Je nach Stärke, Beschaffenheit, Eigenschaften und Einsatzorten können sie zu unterschiedlichen Defekten der Haut und Schleimhäute, Verletzungen von Blutgefäßen, Schäden an inneren Organen, Knochen, Nervenstämmen führen und akute Schmerzen verursachen.

Schnittwunden. Eine Schnittwunde ist meist klaffend, hat glatte Ränder und blutet stark. Bei einer solchen Wunde wird das umliegende Gewebe leicht geschädigt und ist weniger anfällig für Infektionen.

Stichwunden entstehen durch das Eindringen von stechenden Gegenständen in den Körper. Stichwunden dringen häufig in Hohlräume (Brustraum, Bauch und Gelenke) ein. Die Form des Eintrittslochs und des Wundkanals hängt von der Art der Verwundungswaffe und der Eindringtiefe ab. Stichwunden zeichnen sich durch einen tiefen Kanal und oft erhebliche Schäden an inneren Organen aus. Innere Blutungen in der Körperhöhle sind keine Seltenheit. Da der Wundkanal aufgrund von Gewebeverlagerungen meist gewunden ist, kann es zu Undichtigkeiten zwischen den Geweben und der Entstehung von Infektionen kommen.

Geschnittene Wunden. Solche Wunden sind durch tiefe Gewebeschäden, weite Lücken, Blutergüsse und Gehirnerschütterungen des umgebenden Gewebes gekennzeichnet.

Gequetschte und zerrissene Wunden zeichnen sich durch eine große Anzahl gequetschter, gequetschter und blutgetränkter Gewebe aus. Die gequetschten Blutgefäße sind thrombosiert.

Im Falle einer Schusswunde benötigt das Opfer dringend qualifizierte medizinische Versorgung.

ERSTE HILFE.  Jede Wunde sollte möglichst aseptisch (steril) mit einem Verband abgedeckt werden. In den meisten Fällen ist das Mittel zum Anlegen eines aseptischen Verbandes ein medizinischer Verbandsbeutel und, wenn dieser nicht vorhanden ist, ein steriler Verband, Watte, Lignin und als letztes Mittel ein sauberes Tuch. Wenn die Wunde mit einer starken Blutung einhergeht, muss diese auf geeignete Weise gestillt werden. Bei ausgedehnten Weichteilverletzungen, Knochenbrüchen und Verletzungen großer Blutgefäße und Nervenstämme ist eine Ruhigstellung der Extremität mit Standard- oder improvisierten Mitteln erforderlich. Dem Opfer müssen eine Narkose und Antibiotika verabreicht werden. Das Opfer muss so schnell wie möglich in eine medizinische Einrichtung gebracht werden.

STRECKEN

Eine Verstauchung ist eine Schädigung von Weichteilen (Bändern, Muskeln, Sehnen, Nerven) unter dem Einfluss einer Kraft, die ihre Integrität nicht verletzt.  Am häufigsten treten Verstauchungen des Bandapparates der Gelenke bei falschen, plötzlichen und abrupten Bewegungen auf, die über den normalen Bewegungsbereich eines bestimmten Gelenks hinausgehen (beim Drehen des Fußes, seitliche Drehungen des Beins bei feststehendem Fuß usw.). . In schwereren Fällen kann es zu einem Riss oder vollständigen Bruch der Bänder und der Gelenkkapsel kommen.

ANZEIGEN: Auftreten plötzlicher starker Schmerzen, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen in den Gelenken, Blutungen in die Weichteile. Wenn Sie den gedehnten Bereich spüren, treten Schmerzen auf.

Bei der ERSTE HILFE  geht es darum, dem Opfer Ruhe zu verschaffen, das beschädigte Gelenk fest zu verbinden, seine Beweglichkeit sicherzustellen und Blutungen zu reduzieren. Dann müssen Sie einen Traumatologen konsultieren.

KÜNSTLICHE BEATMUNG

Künstliche Beatmung ist eine Notfall-Erste-Hilfe-Maßnahme bei Ertrinken, Ersticken, Stromschlag, Hitzschlag und Sonnenstich.  Dies wird so lange durchgeführt, bis die Atmung des Opfers vollständig wiederhergestellt ist.

Der Mechanismus der künstlichen Atmung ist wie folgt:

  • Legen Sie das Opfer auf eine horizontale Fläche.
  • Befreien Sie Mund und Rachen des Opfers von Speichel, Schleim, Erde und anderen Fremdkörpern. Wenn die Kiefer fest zusammengepresst sind, bewegen Sie sie auseinander.
  • Neigen Sie den Kopf des Opfers nach hinten und legen Sie eine Hand auf die Stirn und die andere auf den Hinterkopf.
  • Atmen Sie tief ein, beugen Sie sich zum Opfer, verschließen Sie den Bereich seines Mundes mit Ihren Lippen und atmen Sie aus. Die Ausatmung sollte etwa 1 Sekunde dauern und dabei helfen, die Brust des Opfers anzuheben. In diesem Fall sollten aus hygienischen Gründen die Nasenlöcher des Opfers verschlossen und der Mund mit Gaze oder einem Taschentuch bedeckt werden;
  • Häufigkeit der künstlichen Beatmung – 16-18 Mal pro Minute;
  • Entleeren Sie regelmäßig die Luft aus dem Magen des Opfers, indem Sie auf die Magengegend drücken.

HERZMASSAGE

Bei der Herzmassage handelt es sich um eine mechanische Wirkung auf das Herz, nachdem es zum Stillstand gekommen ist, um die Aktivität wiederherzustellen und einen kontinuierlichen Blutfluss aufrechtzuerhalten, bis das Herz seine Funktion wieder aufnimmt.

ANZEIGEN EINES PLÖTZLICHEN HERZSTOPPS – Bewusstlosigkeit, starke Blässe, Verschwinden des Pulses, Atemstillstand oder das Auftreten seltener krampfhafter Atemzüge, erweiterte Pupillen.

DER MECHANISMUS DER EXTERNEN HERZMASSAGE ist wie folgt: Durch einen starken stoßartigen Druck auf die Brust wird diese um 3-5 cm verschoben, dies wird durch die Entspannung der Muskulatur des qualvollen Opfers erleichtert. Diese Bewegung führt zu einer Kompression des Herzens und es kann beginnen, seine Pumpfunktion zu erfüllen – bei Kompression drückt es Blut in die Aorta und die Lungenarterie, bei Expansion saugt es venöses Blut an. Bei der Durchführung einer externen Herzmassage wird das Opfer auf dem Rücken auf eine ebene und harte Oberfläche (Boden, Tisch, Boden usw.) gelegt und Gürtel und Kragen seiner Kleidung werden geöffnet.

Der auf der linken Seite stehende Helfer legt die Handfläche auf das untere Drittel des Brustbeins, legt die zweite Handfläche kreuzweise darauf und übt kräftigen, dosierten Druck in Richtung Wirbelsäule aus. Der Druck wird in Form von Stößen ausgeübt, mindestens 60 Mal pro Minute. Bei der Massage eines Erwachsenen ist nicht nur für die Hände, sondern für den gesamten Körper ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich. Bei Kindern wird die Massage mit einer Hand und bei Säuglingen und Neugeborenen mit den Spitzen des Zeige- und Mittelfingers mit einer Frequenz von 100-110 Stößen pro Minute durchgeführt. Die Verschiebung des Brustbeins bei Kindern sollte innerhalb von 1,5 bis 2 cm liegen.

Die Wirksamkeit der indirekten Herzmassage ist nur in Kombination mit künstlicher Beatmung gewährleistet. Bequemer ist die Durchführung zu zweit. In diesem Fall übt der erste einen Luftstoß in die Lunge aus, dann übt der zweite fünf Drucke auf die Brust aus. Hat sich die Herzaktivität des Opfers erholt, wird der Puls bestimmt, das Gesicht hat sich rosa verfärbt, dann wird die Herzmassage beendet und die künstliche Beatmung im gleichen Rhythmus fortgesetzt, bis die Spontanatmung wiederhergestellt ist. Über die Einstellung der Hilfsmaßnahmen für das Opfer entscheidet ein zum Unfallort gerufener Arzt.

VERGIFTUNG DURCH UNBEABSICHTIGTE CHEMISCHE GEFÄHRLICHE STOFFE

VERGIFTUNGEN VON MENSCHEN DURCH UNBEABSICHTIGTE CHEMISCH GEFÄHRLICHE STOFFE (HAS) bei Unfällen und Katastrophen treten auf, wenn gefährliche Stoffe über die Atmungs- und Verdauungsorgane, die Haut und die Schleimhäute in den Körper gelangen. Art und Schwere der Läsionen werden durch die folgenden Hauptfaktoren bestimmt: Art und Art der toxischen Wirkung, Grad der Toxizität, Konzentration der Chemikalien im betroffenen Objekt (Gebiet) und Zeitpunkt der Exposition des Menschen.

ZEICHEN.

Die oben genannten Faktoren bestimmen auch die klinischen Manifestationen der Läsionen, die in der Anfangsphase sein können:

  • Reizerscheinungen – Husten, Hals- und Halsschmerzen, Tränenfluss und Schmerzen in den Augen, Brustschmerzen, Kopfschmerzen;
  • die Zunahme und Entwicklung von Phänomenen des Zentralnervensystems (ZNS) – Kopfschmerzen, Schwindel, Rausch- und Angstgefühle, Übelkeit, Erbrechen, Euphoriezustand, gestörte Bewegungskoordination, Schläfrigkeit, allgemeine Lethargie, Apathie usw.

ERSTE HILFE  sollte so schnell wie möglich geleistet werden und bestehen aus:

  • Aufsetzen einer Gasmaske auf das Opfer, Durchführung einer teilweisen sanitären Behandlung offener Körperbereiche und Kleidung neben offenen Körperbereichen;
  • zum Schutz der Atemwege, wenn keine Gasmaske vorhanden ist, mit improvisierten Mitteln (ein Stück Stoff, ein Handtuch und andere Materialien), die mit einer Lösung aus Backpulver befeuchtet sind;
  • Einführung eines Antipoden (Gegenmittel);
  • Entfernung (Entfernung) des Opfers aus der Infektionszone;
  • bei der Durchführung, falls erforderlich, künstlicher Beatmung und Herzdruckmassage in einem nicht kontaminierten Bereich;
  • Erste Hilfe bei einem chemischen Ausbruch leisten (siehe Abschnitt „Verätzung“);
  • Transport des Opfers zur nächstgelegenen medizinischen Einrichtung.

CHEMISCHE VERBRENNUNG

CHEMISCHE VERBRENNUNGEN entstehen durch die Einwirkung von Stoffen (Haut, Schleimhäute) auf Stoffe mit ausgeprägter ätzender Wirkung (starke Säuren, Laugen, Schwermetallsalze, Phosphor). Die meisten Verätzungen der Haut sind industriell bedingt, und Verätzungen der Schleimhäute der Mundhöhle, der Speiseröhre und des Magens sind häufiger häuslicher Natur.

Die Einwirkung starker Säuren und Schwermetallsalze auf Gewebe führt zur Koagulation, Koagulation von Proteinen und deren Austrocknung. Daher kommt es zu einer koagulativen Gewebenekrose mit der Bildung einer dichten grauen Kruste aus abgestorbenem Gewebe, die die Einwirkung von Säuren auf tiefere Bereiche verhindert Gewebe. Alkalien binden keine Proteine, sondern lösen sie auf, verseifen Fette und verursachen eine tiefere Gewebenekrose, die das Aussehen eines weißen, weichen Schorfs annimmt.

Es ist zu beachten, dass die Bestimmung des Ausmaßes einer Verätzung in den ersten Tagen aufgrund unzureichender klinischer Manifestationen schwierig ist.

ERSTE HILFE  ist:

  • Waschen Sie die betroffene Oberfläche sofort mit einem Wasserstrahl ab, um eine vollständige Entfernung der Säure oder Lauge zu gewährleisten und deren schädliche Wirkung zu stoppen.
  • Neutralisierung von Säurerückständen mit einer 2%igen Natriumbicarbonatlösung (Backpulver);
  • Neutralisation von Alkalirückständen mit einer 2 %igen Essig- oder Zitronensäurelösung;
  • Anbringen eines aseptischen Verbandes auf der betroffenen Oberfläche;
  • Geben Sie dem Opfer bei Bedarf Schmerzmittel.

PHOSPHORVERBRENNUNGEN sind in der Regel tiefgreifend, da Phosphor bei Kontakt mit der Haut weiter brennt.

ERSTE HILFE  bei Phosphorverbrennungen ist:

  • die verbrannte Oberfläche sofort in Wasser eintauchen oder reichlich mit Wasser bewässern;
  • Reinigen der Oberfläche der Verbrennung mit einer Pinzette von Phosphorstücken;
  • Auftragen einer Lotion mit einer 5 %igen Kupfersulfatlösung auf die Verbrennungsoberfläche;
  • Anlegen eines aseptischen Verbandes;
  • dem Opfer Schmerzmittel verabreichen.

Vermeiden Sie das Auftragen von Salbenverbänden, da diese die Fixierung und Absorption von Phosphor verbessern können.

STRAHLENSCHÄDEN

STRAHLENSCHÄDEN treten bei Unfällen in Kernanlagen auf, bei denen die Integrität der technischen Kommunikation gestört wird und gamma- und betaradioaktive Stoffe in flüssigem, aerosolförmigem oder gasförmigem Zustand in die Umwelt freigesetzt werden. Abhängig von den spezifischen Bedingungen (Art des Unfalls, Art der Installation, Raumvolumen) kann eine Person ausgesetzt sein:

radioaktive Edelgase;

durchdringende Strahlung radioaktiv kontaminierter Umweltobjekte;

radioaktive Substanzen, die auf die Haut, die Schleimhäute der Augen und der Atemwege aufgetragen werden;

radioaktive Stoffe, die durch Einatmen, Kontamination durch kontaminierte Haut oder den Verzehr von nuklidhaltigen Nahrungsmitteln und Trinkwasser in den Körper gelangen.

Kombinationen einzelner Wirkungskomponenten können unterschiedlich sein. In jedem Fall hängt das Ergebnis eines Strahlenschadens von der Höhe und Dosis der allgemeinen und lokalen Strahlung und, was sehr wichtig ist, von der Größe der Körperoberfläche ab, die einer „zusätzlichen“ Strahlung ausgesetzt ist.

ERSTE HILFE (NOTMASSNAHMEN).  Notwendig:

  • Schutz vor ionisierender Strahlung;
  • nehmen Sie einen Strahlenschutz und stabiles Jod mit (im Falle eines Unfalls in einem Kernkraftwerk);
  • Wenden Sie sich umgehend an die medizinische Einrichtung dieser Einrichtung oder an eine in der Nähe befindliche Einrichtung.
  • Dekontamination durchführen – unter der Dusche mit heißem Wasser, Seife und einer Bürste waschen.

Bei einer mechanischen Verletzung oder einer thermischen Verbrennung sollten Sie zusätzlich:

  • Spülen Sie die Wunde mit einem Wasserstrahl und einem Desinfektionsmittel aus.
  • Behandeln Sie die Wunde mit einer Wasserstoffperoxidlösung, um Radionuklide zu entfernen.
  • Tragen Sie einen aseptischen Verband auf die Wundoberfläche auf.
  • ein Betäubungsmittel verabreichen (verabreichen);
  • Im Falle einer Fraktur durch Anlegen einer Schiene ruhigstellen.

STRAHLUNGSVERBRENNUNG

STRAHLENVERBRENNUNGEN treten bei Einwirkung ionisierender Strahlung auf, ergeben ein einzigartiges Krankheitsbild und erfordern spezielle Behandlungsmethoden.

Bei der Bestrahlung lebender Gewebe werden interzelluläre Verbindungen gestört und es entstehen toxische Substanzen, was den Beginn einer komplexen Kettenreaktion darstellt, die sich auf alle Gewebe- und intrazellulären Stoffwechselprozesse erstreckt. Störungen von Stoffwechselprozessen, die Einwirkung toxischer Produkte und die Strahlen selbst wirken sich vor allem auf die Funktion des Nervensystems aus.

ZEICHEN. In der ersten Zeit nach der Bestrahlung kommt es zu einer starken Übererregung der Nervenzellen, gefolgt von einem Zustand der Parabiose. Nach einigen Minuten dehnen sich die Kapillaren in den der Strahlung ausgesetzten Geweben aus, und nach einigen Stunden kommt es zum Absterben und Zerfall der Nervenenden und -stämme.

ERSTE HILFE . Notwendig:

  • Entfernen Sie radioaktive Substanzen von der Hautoberfläche, indem Sie sie mit einem Wasserstrahl oder speziellen Lösungsmitteln abspülen.
  • Strahlenschutzmittel verabreichen (Strahlenschutzmittel – Cystamin);
  • Tragen Sie einen aseptischen Verband auf die betroffene Oberfläche auf.
  • Transportieren Sie das Opfer so schnell wie möglich zu einer medizinischen Einrichtung.

Kohlenmoxidvergiftung

Eine Kohlenmoxidvergiftung tritt beim Einatmen auf und wird als akute Vergiftung eingestuft. Kohlenmonoxid entsteht bei der Verbrennung und unter industriellen Bedingungen. Es kommt in Hochofen-, Hochofen-, Bergwerks-, Tunnel- und Beleuchtungsgasen vor. In der chemischen Industrie entsteht es bei technischen Prozessen, bei denen diese chemische Verbindung als Ausgangsstoff für die Synthese von Aceton, Phosgen, Methylalkohol, Methan usw. dient.

Die schädigende Wirkung von Kohlenmonoxid beruht auf der Reaktion der Verbindung mit Hämoglobin (einer chemischen Verbindung im Blut, bestehend aus Eiweiß und Eisen, die das Gewebe mit Sauerstoff versorgt) und führt zur Bildung von Carboxyhämoglobin, das keinen Sauerstoff transportieren kann zu Geweben, was zu Hypoxie (Sauerstoffmangel im Gewebe) führt. Dies erklärt die frühesten und ausgeprägtesten Veränderungen im Zentralnervensystem, das besonders empfindlich auf Sauerstoffmangel reagiert.

ANZEIGEN: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, starke Muskelschwäche, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Koma. Bei Einwirkung hoher Kohlenmonoxidkonzentrationen kommt es zu schweren Vergiftungen, die durch Bewusstlosigkeit, anhaltendes Koma und in besonders schweren Fällen zum Tod führen. In diesem Fall werden eine Erweiterung der Pupillen mit einer trägen Reaktion auf Licht, ein Krampfanfall, eine starke Anspannung (Steifheit) der Muskeln, eine schnelle, flache Atmung und ein schneller Herzschlag beobachtet. Der Tod tritt ein, wenn Atmung und Herztätigkeit aufhören.

ERSTE HILFE . Notwendig:

  • Bringen Sie das Opfer an die frische Luft.
  • Befreien Sie Hals und Brust von einschnürender Kleidung;
  • Bringen Sie Ammoniak in Ihre Nase;
  • wenn möglich, Sauerstoff einatmen;
  • ggf. künstliche Beatmung und Herzdruckmassage durchführen;
  • dringender Transport zu einer medizinischen Einrichtung.

ELEKTRISCHE VERLETZUNG

ELEKTRISCHE VERLETZUNGEN treten auf, wenn eine Person direkt oder indirekt mit einer Stromquelle in Kontakt kommt. Unter dem Einfluss von Hitze (Joulesche Wärme), die entsteht, wenn elektrischer Strom durch Körpergewebe fließt, kommt es zu Verbrennungen. Elektrischer Strom verursacht normalerweise tiefe Verbrennungen. Alle durch ein elektrisches Trauma verursachten pathologischen Störungen können durch die direkte Wirkung von elektrischem Strom beim Durchgang durch das Körpergewebe erklärt werden; Nebenwirkungen, die durch den Stromdurchgang in der Umgebung außerhalb des Körpers verursacht werden.

ZEICHEN. Durch die direkte Einwirkung von Strom auf den Körper entstehen allgemeine Phänomene (Störung des Zentralnerven-, Herz-Kreislauf-, Atmungssystems usw.).

Nebenwirkungen in der Umgebung (Hitze, Licht, Schall) können zu Veränderungen im Körper führen (Blindung und Verbrennungen durch einen Spannungslichtbogen, Hörschäden usw.).

Bei der Bereitstellung von  ERSTER HILFE  für den Verletzten ist es notwendig, den Verletzten schnell von den Auswirkungen des elektrischen Stroms zu befreien, indem man verfügbare Mittel (einen trockenen Stock, ein Seil, ein Brett usw.) verwendet oder den dafür geeigneten Draht geschickt abschneidet (durchtrennt). B. mit einer Schaufel oder einer Axt, Ausschalten des Netzwerks usw. Wenn Sie Hilfe zur Selbstverteidigung leisten, sollten Sie Ihre Hände mit gummiertem Material umwickeln, ein trockenes Tuch anziehen, Gummihandschuhe anziehen, auf einem trockenen Brett, einem Holzschild usw. stehen. Das Opfer sollte an den Kleidungsstücken gepackt werden, die nicht direkt am Körper anliegen (Kleidersaum, Jackensaum, Regenmantel, Mantel).

Die Leistungen bei der Wiederbelebung bestehen aus:

  • Durchführung einer künstlichen Beatmung von Mund zu Mund oder von Mund zu Nase;
  • Durchführung einer geschlossenen Herzmassage.

Zur Schmerzlinderung (Reduzierung) wird dem Opfer ein Anästhetikum verabreicht.

Im Bereich der elektrischen Verbrennungen wird ein aseptischer Verband angelegt.

THERMISCHE VERBRENNUNG

THERMISCHE VERBRENNUNG ist eine Art von Verletzung, die auftritt, wenn Körpergewebe hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Abhängig von der Art des Stoffes, der die Verbrennung verursacht hat, kann diese durch Einwirkung von Lichtstrahlung, Flamme, kochendem Wasser, Dampf, heißer Luft oder elektrischem Strom entstehen.

Verbrennungen können an den unterschiedlichsten Stellen auftreten (Gesicht, Hände, Rumpf, Gliedmaßen) und unterschiedliche Bereiche einnehmen. Je nach Schadenstiefe werden Verbrennungen in 4 Grade eingeteilt: Grad I ist gekennzeichnet durch Hyperämie und Schwellung der Haut, begleitet von brennenden Schmerzen; Stadium II – Bildung von Blasen, die mit einer klaren gelblichen Flüssigkeit gefüllt sind; Grad IIIa – Ausbreitung der Nekrose auf die Epidermis; IIIb – Nekrose aller Hautschichten; Grad IV – Nekrose nicht nur der Haut, sondern auch des darunter liegenden Gewebes.

ERSTE HILFE ist:

  • Beendigung der Wirkung des traumatischen Mittels. Dazu müssen Sie die brennende Kleidung abwerfen, die Person, die in brennender Kleidung läuft, niederschlagen, Wasser über sie gießen, sie mit Schnee bedecken, den brennenden Bereich der Kleidung mit einem Mantel, Mantel, einer Decke bedecken, Plane usw.;
  • Löschen brennender Kleidung oder Brandmischung. Zum Löschen von Napalm werden feuchte Erde, Ton und Sand verwendet; Napalm kann nur mit Wasser gelöscht werden, indem das Opfer in Wasser getaucht wird;
  • Schockprophylaxe: Verabreichung (Verabreichung) von Schmerzmitteln;
  • Entfernen (Abschneiden) betroffener Kleidung aus betroffenen Körperbereichen;
  • Anlegen eines aseptischen Verbandes auf die verbrannten Oberflächen (mit einem Verband, einem individuellen Verbandsbeutel, einem sauberen Handtuch, einem Laken, einem Taschentuch usw.);
  • sofortige Überweisung an eine medizinische Einrichtung.

Die Wirksamkeit der Selbst- und Gegenhilfe hängt davon ab, wie schnell das Opfer oder die Menschen in seiner Umgebung die Situation meistern und Erste-Hilfe-Fähigkeiten und -Mittel einsetzen können.

Die manuelle Wiederbelebung im betroffenen Bereich beschränkt sich auf eine geschlossene Herzmassage, die die Durchgängigkeit der Atemwege und die künstliche Beatmung von Mund zu Mund oder von Mund zu Nase gewährleistet. Wenn die Wiederbelebung mit diesen Methoden wirkungslos ist, wird sie abgebrochen.

 HILFE IN VERSCHIEDENEN FÄLLEN

Erfrierung

Erfrierungen sind Gewebeschäden, die durch die Einwirkung niedriger Temperaturen verursacht werden. Die Entstehung von Erfrierungen wird durch Alkoholvergiftung, Wind, Luftfeuchtigkeit, enge Kleidung und Schuhe begünstigt. Am häufigsten sind Finger und Zehen, Nase und Ohren betroffen. Die Einwirkung niedriger Temperaturen führt zu Gefäßkrämpfen, die zu einer Verlangsamung des Blutflusses und zu Gefäßthrombosen mit Durchblutungsstörungen in Organen und Geweben führen. Es gibt 1, 2, 3, 4 Grad Erfrierungen. Erfrierungen treten meist ohne starke Schmerzen auf.

Das Opfer sollte in einen warmen Raum (t=18-20°) gebracht, aufgewärmt, mit Heizkissen bedeckt, heißer Tee oder Kaffee und Schmerzmittel verabreicht werden.

Ein erfrorenes Glied sollte in ein Bad getaucht und 40–60 Minuten lang erwärmt werden, wobei die Temperatur allmählich von 20 °C auf 40 °C erhöht wird. Gleichzeitig wird eine Massage durchgeführt, die so lange fortgesetzt werden sollte, bis die Haut warm und rot wird, anschließend sollte ein Alkoholverband auf die betroffenen Stellen angelegt werden. Die Massage erfolgt von der Peripherie zur Mitte und zwingt das Opfer dazu, seine Finger, Füße und Hände zu bewegen. Das Reiben mit Schnee oder das Eintauchen der Gliedmaßen in kaltes Wasser ist nicht akzeptabel. Bei großflächigen Erfrierungen am Bein oder Arm oder bei allgemeinem Frieren sollten Sie ein warmes Bad (37°C) nehmen und nach dem Abwaschen des Schmutzes eine Massage und einen Verband durchführen. Wenn sich mit Flüssigkeit gefüllte Blasen bilden, d.h. Dies sind Erfrierungen von 2,3 oder 4 Grad, das Opfer sollte ins Krankenhaus gebracht werden.

Hitze und Sonnenstich

Hitzschlag und Sonnenstich sind schmerzhafte Zustände, die auf eine Überhitzung des Körpers zurückzuführen sind. Ein Hitzschlag tritt am häufigsten bei heißem, windstillem Wetter auf. Ein Sonnenstich entsteht bei Überhitzung durch direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere des Kopfes.

Die ersten Anzeichen einer Überhitzung des Körpers sind Lethargie, Schwäche, Übelkeit, Kopfschmerzen, dann kann die Temperatur ansteigen und es kommt zu Erbrechen.

Wenn diese Anzeichen auftreten, muss das Opfer zu einem Arzt gebracht werden, aber zunächst sollte eine Erstversorgung erfolgen. Das Opfer sollte an einen kühlen, schattigen Ort gebracht werden und einschränkende Kleidung entfernt werden. Eine Blase mit Eis oder kaltem Wasser sollte auf den Kopf, die Achsel- und Leistengegend sowie die Seiten des Halses aufgetragen werden. Sie können den Patienten in ein nasses Laken wickeln; es wird empfohlen, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen – gesalzenes kaltes Wasser, Eistee, Kaffee. Um die Atmung anzuregen, wird dem Opfer das Gesicht mit einem feuchten Handtuch abgetupft, Ammoniak zum Riechen gegeben und der Körper gerieben.

Kohlenmonoxidvergiftung

Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung verspürt der Patient Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel und allgemeine Schwäche. In schweren Fällen sind Krämpfe und Bewusstlosigkeit möglich.

Der Patient sollte an die frische Luft gebracht (oder herausgebracht) werden, auf den Rücken gelegt, eine kalte Kompresse auf Kopf und Brust gelegt und heißer Tee oder Kaffee verabreicht werden. Geben Sie denjenigen, die das Bewusstsein verloren haben, einen Hauch von Ammoniak. Das beste Mittel gegen eine Kohlenmonoxidvergiftung ist das längere Einatmen von Sauerstoff (Verwendung von Sauerstoffkissen). Bei Atemstillstand oder plötzlicher Depression künstliche Beatmung durchführen.

Ertrinken

Die Art der Hilfe für ein aus dem Wasser entferntes Opfer hängt von der Schwere seines Zustands ab. Wenn das Opfer bei Bewusstsein ist, Puls und Atmung zufriedenstellend sind und keine Beschwerden über Atemversagen vorliegen, sollte es auf eine trockene, harte Oberfläche gelegt werden, so dass sein Kopf tief gesenkt ist, ausgezogen, mit einem trockenen Handtuch abgerieben, gegeben ein heißes Getränk und in eine trockene Decke gewickelt.

Nachdem Sie das Opfer mit zufriedenstellendem Puls und Atmung, aber in einem bewusstlosen Zustand, aus dem Wasser genommen haben, müssen Sie seinen Kopf zurückwerfen und seinen Unterkiefer ausstrecken, ihn dann so hinlegen, dass sein Kopf tief ist, und die Mundhöhle davon befreien Schlamm, Schlamm, Erbrochenes, und wischen Sie ihn trocken und wärmen Sie ihn auf.

Wenn ein Opfer ohne Spontanatmung, aber mit erhaltener Herzaktivität aus dem Wasser geholt wird, sollte nach den gleichen Vormaßnahmen so schnell wie möglich eine künstliche Beatmung im „Mund-zu-Mund“- oder „Mund-zu-Nase“-Verfahren durchgeführt werden. Wenn das Opfer keine Spontanatmung und Herzaktivität hat, ist es notwendig, künstliche Beatmung mit Herzdruckmassagen zu kombinieren.

Nach der Erstversorgung muss das Opfer unabhängig von der Schwere der Erkrankung in eine medizinische Einrichtung gebracht werden, da in jedem Fall Komplikationen möglich sind, an denen das Opfer sterben kann.

Verletzung

Ein Bluterguss ist eine mechanische Schädigung von Geweben und Organen des Körpers, ohne die Integrität der Haut zu beeinträchtigen. Die Hauptzeichen von Blutergüssen im oberflächlichen Gewebe sind Schmerzen und Schwellungen an der Verletzungsstelle. Schwellungen, die mit einer Schwellung des geprellten Gewebes einhergehen und bei schweren Prellungen auch mit Blutungen einhergehen, werden häufiger nach 2-3 Tagen festgestellt. Bei einer Blutung entsteht an der Verletzungsstelle meist ein Bluterguss in Form eines blau-violetten Flecks. Um Schmerzen zu lindern und Blutungen zu reduzieren, sollten Sie sofort Kälte anwenden: Machen Sie eine Erkältungslotion, legen Sie einen Eisbeutel auf.

Empfehlenswert ist auch das Anlegen eines Druckverbandes und die Schonung der verletzten Körperstelle: Arm an einen Schal hängen, Bein hoch auf ein Kissen legen. Sehr starke Schmerzen nach einer Prellung können auf eine Knochenschädigung hinweisen. Sie sollten die verletzte Stelle nicht selbst reiben, da dies zu einer Thrombophlebitis führen kann. Wenn Schwellungen und Hämatome nicht verschwinden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei schweren Prellungen am Kopf (insbesondere wenn sie mit Übelkeit und Bewusstlosigkeit einhergehen) können Brustkorb, Bauch, Gehirn und innere Organe geschädigt werden. In solchen Fällen ist es notwendig, dem Opfer Ruhe zu verschaffen und medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

#

Comments are closed